Eure Stimme zählt

Artikel teilen

Wer erhält den "Kleeblatt fürs Leben"-Stiftungspreis 2025?

Logo Spielvereinigung

2025 gehen der Stiftungspreis und damit auch die Abstimmung für die gute Sache in die dritte Runde. Es gilt wieder - Ihr könnt jetzt entscheiden, welches soziale Projekt den Preis erhalten und mit 2.500€ Preisgeld gefördert werden soll!

Institutionen, Vereine oder Privatpersonen konnten sich mit Ihrer guten Sache für den dritten "Kleeblatt fürs Leben"-Stiftungspreis bewerben. Sieben soziale Projekte in Fürth oder der Region stehen nun zur Auswahl. Und Ihr entscheidet, welches Projekt unseren zweiten Stiftungspreis verdient hat. Bis zum 20. April könnt Ihr online abstimmen.


Kolping Hallen Fußballturnier

KOLPINGFAMILIE HERRIEDEN

Dambacher Werkstätten Fürth.jpg

Seit mehr als 10 Jahren veranstaltet die Kolpingfamilie Herrieden ein inklusives Hallen-Fußballturnier, bei dem Mannschaften aus Ansbach, Nürnberg, Bruckberg, Neuendettelsau, Fürth, Ellingen, Pleinfeld, Weißenburg, Wemding und Wolfram-Eschenbach teilnehmen. Spielberechtigt sind bei dem Turnier alle Spieler ohne Altersbeschränkung mit und ohne Handicap in gemischten Teams, die in 15-minütigen Partien gegeneinander antreten. Das Fördergeld soll in die finanzielle Unterstützung der Inklusionsmannschaften fließen.

"Inklusion und Integration sind ein Stück Lebensqualität und gehören zu uns wie das Wasser im Meer. Das ist die Zukunft unser aller und wir, die Kolping Familie Herrieden, leben das."


Gute Laune in sozialen Einrichtungen

KLEEBLATT FAMILY'S

1000021774.jpg

Der Kleeblatt-Fanklub "Kleeblatt Family´s" ist zum Fränkischen Fasching oder anderen Festen in Altenheimen, Inklusionseinrichtungen und Vereinen unterwegs und sorgt dort mit Auftritten und Gesang für Gute Laune. Ihr Ziel ist es, den Menschen dort Hoffnung und Freude zu bringen. Zuletzt war der Fanklub im Hans-Schneider-Haus in Nürnberg Langwasser, viele weitere Auftritte bei Festen sind bereits geplant. Das Fördergeld soll unter anderem für die Beschaffung der nötigen Technik bei den Auftritten verwendet werden.

"Kleeblatt Family´s arbeitet seit November 2009 an sozialen Events. Auch mit Spendenaktionen oder Projekten wie Baumpflanzungen im Klinikum Fürth mit Kindern, versuchen wir, gute Laune zu verbreiten."


Hilfe für Obdachlose, Hilfsbedürftige und arme Menschen

HEINZELMÄNNCHEN FÜR OHA E.V.

image0.jpeg

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Obdachlose und arme Menschen in Nürnberg und Umgebung mit allen lebenswichtigen Dingen zu unterstützen. Jeden Monat gibt es eine große Essensausgabe, bei der zwischen 200 – 300 Menschen versorgt werden. Zudem gehen die Mitglieder 2–3 mal im Monat mit Bollerwagen auf Tour und versorgen die Obdachlosen vor Ort. Zum Angebot des Vereins gehören außerdem regelmäßige Ausflüge in Tiergärten, Volkfeste und Freizeitparks für alleinerziehende Mütter. Ein ganz großes Highlight ist auch die Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige, die bereits zum 8. Mal stattfand und die sich mittlerweile zu einer Gala für fast 200 Menschen entwickelt hat. Das Fördergeld soll zu 100 Prozent in die Versorgung obdachloser Menschen fließen, um ihnen warme Mahlzeiten zu bieten, die sie sich sonst nicht leisten könnten.

"Es bedarf sicherlich keiner großen Überredungskunst bei den Kleeblatt-Fans, denn unser Motto bei den Heinzelmännchen heißt „La Familia“. Und das Kleeblatt ist wie eine große Familie, bei dir wir uns alle auf Augenhöhe begegnen, ob arm oder reich."


Autokino Roßtal – Frankens „größter Kinosaal“ für den guten Zweck

JÜRGEN GLOGER

Flyer Vorderseite.JPG

Das Autokino Roßtal findet dieses Jahr bereits zum 5. Mal statt. Organisiert wird das Autokino von einem 4-köpfigem ehrenamtlichen Team, das jedes Jahr hunderte Stunden in dieses Event für den guten Zweck steckt. Die Spendeneinnahmen aus dem Autokino Roßtal gehen an die Fürther Tafel e.V., das Frauenhaus Fürth und die Bürgerstiftung Roßtal. In den letzten Jahren konnten schon über 40.000€ an die Spendenpartner übergeben werden. Das Ziel im Jahr 2025 ist es, eine Summe von 15.000€ oder gerne mehr an diese Institutionen zu übergeben. Erreicht werden soll das durch das einzigartige Konzept aus Kino und Event. Es wird also nicht nur jeden Abend ein Film gezeigt, sondern es wird auch Rahmenprogramm mit u.a. Live-Musik, Biergarten, Foodtrucks, Cocktailbar, Tombola uvm. geboten. Das Fördergeld soll in die nötigen Ausgaben gesteckt werden, die bei so einem Event entstehen.

"Unterstützt unser Projekt, denn wir haben das Motto 'Gutes tun und Spaß dabei haben!'"


Pferdeerlebnistag

REITPÄDAGOGIG HELEN JANDER IN KOOPERATION MIT DEM FÖRDERVEREIN DER OTTO-LILIENTHAL-SCHULE

20201020_203752.jpg

Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) der Otto-Lilienthal-Schule sowie die Förderklassen aus dem DFK-Bereich möchten den Kindern die außergewöhnliche Möglichkeit bieten, Pferde hautnah zu erleben und spielerisch an sie herangeführt zu werden. Ziel des Projektes ist es, den Kindern erste Berührungspunkte mit Pferden zu ermöglichen, um ihr Selbstbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein, soziale und emotionale Kompetenzen sowie motorische Fähigkeiten zu fördern. Besonders wichtig ist dabei die Inklusion aller Kinder, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Dieses Angebot richtet sich inklusiv an Kinder mit und ohne Behinderung, um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, an diesem bereichernden Erlebnis teilzunehmen. Durch die Zusammenarbeit mit Reitpädagogin Helen Jander sollen langfristige Kooperationen zwischen Einrichtungen und den Pferdebetrieben geschaffen werden. Die 2.500€ Fördergeld sollen verwendet werden, um die laufenden Kosten des Projekts „Pferdeerlebnistage“ zu decken. Dazu gehören Pferdefutter, Heu, Pflegeartikel, Unterrichtskosten sowie Transport und Versicherungen für die Kinder.

"Wir glauben fest daran, dass unser Projekt „Pferdeerlebnistage“ den „Kleeblatt für Leben“-Stiftungspreis 2025 verdient hat, weil es Kindern eine einzigartige und wertvolle Erfahrung bietet. Unser Projekt fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern legt auch besonderen Wert auf Inklusion. Kinder mit und ohne Behinderung erleben gemeinsam die Welt der Pferde und sammeln wertvolle Erfahrungen. Unser Engagement für die Integration und das emotionale Wachstum der Kinder zeigt sich in jeder Aktivität, die wir anbieten. Stimmt für uns und helft uns, diese wichtigen und inspirierenden Erlebnisse zu ermöglichen!"


Inklusive orientalische Tanzgruppe Takamol & Tamasok

OFFENE HILFEN, LEBENSHILFE FÜRTH E.V. IN KOOPERATION MIT JULIA PETSCHNER ALIAS LEYLAH SADIM

Takamol Abendgala 2024-12.jpg

Das inklusive orientalische Tanzprojekt TAKAMOL & TAMASOK ist einmalig in seiner Form. Hier tanzen und begegnen sich Menschen mit und ohne Behinderung und das völlig unkompliziert und ohne Barrieren, ganz nach dem Motto: Wo Handicaps enden und Tanz beginnt. In der Tanzgruppe TAKAMOL tanzen 39 Tänzer mit und ohne Handicap und gestalten einmal jährlich eine Bauchtanzshow. Wie jedes Jahr gibt es eine spektakuläre Show, dieses Jahr wieder im Rahmen eines Tanzfestivals. Neben der Show, auf der ein abwechslungsreiches Programm mit renommierten Künstlern aus der orientalischen Szene präsentiert wird, gibt es noch eine Open Stage und eine Messe. Das Fördergeld wird unter anderem für Raumkosten, Trainingseinheiten und Requisiten gebraucht.

„Tanz ist die Kunst, die die Seele des Menschen am meisten bewegt“ – Platon.
Das Tanzprojekt TAKAMOL ist einzigartig, indem es einen Raum für Menschen mit Handicap bietet, wo sie ganz ohne diesen Stempel zu Tänzer*innen werden! Schenke unseren Tänzer*innen ein Stück grenzenlose Freiheit! Viel musst Du nicht machen, gib einfach Deine Stimme für unser Projekt! 
Es würde uns natürlich auch sehr freuen, wenn du das 2. inklusive Tanzfestival am 18.10.2025 besucht. Dann kannst du dich vor Ort überzeugen, was deine Stimme bewegt hat!"


Inklusionsmobil

KLEEBLATTTREFF UNTERM MORITZBERG E.V.

IMG-20240707-WA0029~3.jpg

Durch das Engagement des Kleeblatt-Fanklubs bei und mit der Lebenshilfe im Nürnberger Land wurde 2022 die Idee entwickelt, zwei E-Tuc-Tucs anzuschaffen. Seitdem sind die Fahrzeuge bei unterschiedlichen Aktionen im Einsatz - beim Laufer Altstadtfest ermöglicht der Fanklub auch Menschen mit körperlicher Behinderung, beim 10-Kilometer-Lauf teilzunehmen, sie sind beim Kirchweih-Festzug dabei, übernehmen Fahrdienste bei Veranstaltungen der Lebenshilfe oder fahren gemeinsam mit Menschen aus inklusiven Einrichtungen in die Laufer Altstadt und gehen Kaffee trinken oder in die Eisdiele. Mit dem Fördergeld könnte der Kleeblatttreff noch ein weiteres Tuc-Tuc anschaffen.

„Neben unserem Kleeblatt liegt uns die Inklusion von Menschen mit Behinderung sehr am Herzen. Wie unsere Mitglieder, sind auch unsere Aktionen und Projekte bunt gemischt."


Jetzt abstimmen!

Bis zum 20. April könnt Ihr nun Eure Stimme abgeben. Schon bald erfahrt Ihr, welche gute Sache den "Kleeblatt fürs Leben"-Stiftungspreis gewonnen hat und mit 2.500€ gefördert wird!